Spezial: Piroggen*
Was eine Pirogge ist, weiß ich trotz einem Jahr Wladiwostok und mehreren kürzeren Russlandaufenthalten immer noch nicht genau.

Piroggen, das weiß ich, sind Teigtaschen. Aber was ist eine Teigtasche? Eine Teigtasche ist auch das, was die Mutter einer Freundin mir vor Jahren im Schwarzwald serviert hat. Noch bevor ich überhaupt jemals in Russland war. Auch in Bayern habe ich Teigtaschen gegessen. Und im Norden sowieso. Was also macht die Pirogge aus? Mein geballtes Nichtwissen führte ich mir vor kurzem selbst ungwollt in folgendem Dialog vor Augen, als auf der Bahnstrecke von St. Petersburg nach Moskau ein Halt angesagt war, bei dem Babuschkas rund um einen Provinzbahnhof Selbstgemachtes verkauften:
Babuschkas (sinngemäß): '"Günstig, günstig, kaufen Sie hier! Warmes, Kaltes, Snacks, Wasser und Bier!"
Ich: "Was kostet denn ein Stakantschik?" (Das ist ein Eis)
Babuschka: "20 Rubel."
Das entspricht etwa 50 Cent und ist ein feiner Preis dafür, dass das Eis direkt an der Zugtür serviert wird.
"Und diese Brötchen da", frage ich weiter, "was kosten die?", und zeige auf so Brötchen.
"Was?" Ein Blick, als ob ich durch gezielten Einsatz von Nichtiwssen provozieren wolle.
""Na, da, das hier da." Ich deute immer noch mit dem Finger auf diese Brötchen. "Was kostet das?"
"ACH, PIROSCHKI!" Piroschki haben 40 gekostet. Bloß, ich hab gedacht: Wieso sind DAS denn jetzt Piroggen?? Das sind doch 08/15 Brötchen mit was drin!

Piroggen sind in Russland eigentlich auch 08/15 Brötchen mit was drin. Vegetarier können dabei zwischen Kohlfüllung und Kartoffel-Pilz-Füllung wählen, wenn sie etwas Herzhaftes suchen. An Süßem gibt es allerlei marmeladige Fruchtfüllungen. Leute, die Fleisch essen, müssen sich zwischen "Huhn" und "Fleisch" entscheiden. Was genau "Fleisch" ist, weiß ich nicht. Es wird, ähnlich wie beim Tscheburek, irgendeine zu Hackfleisch verarbeitete Restepampe aus Augen, Haaren und Hufen unglücklicher Tiere sein. Schmeckt lecker, nur bleibt's mir derzeit irgendwie im Halse stecken. Auf Wunsch wird die gekaufte Pirogge für einige Sekunden in die Mikrowelle gesteckt, sodass man für günstiges Geld einen schnellen warmen Snack hat. Man isst sie mit der Hand.

Neben der Pirogge gibt es häufig noch die "Slojka". Größe und Füllungen sind ähnlich, aber eine "Slojka" besteht aus Blätterteig, während die Pirogge aus - - - normalem Teig gemacht ist.

Die Polen ticken anders als die Russen. Bei ihnen kann man "russische Piroggen" kaufen. Das ist dann aber nicht das, was in Russland "Pirogge" heißt. Das ist dann sowas wie Maultaschen, aber kleiner. So gedreht wie Tortellini oder zusammengeklappt wie eine Calzone. Man muss polnische "russische Piroggen" kochen, bevor man sie isst. Polnische "russische Piroggen" heißen in Russland Pelmeni, wenn sie so groß sind wie Tortellini. Wenn sie etwas größer sind: "Wareniki". "Wareniki" sind nicht zu verwechseln mit "Warenje". "Warenje" sind mit viel Zucker eingekochte Früchte, wie Marmelade.

Aus informierter Quelle habe ich jetzt - das angefangene Piroggen-Spezial ist schon seit einigen Tagen offline gespeichtert - neue Teigtascheninfos: Pelmeni und Wareniki unterscheiden sich nicht nach der Größe, sondern nach dem Inhalt. Pelmeniki sind mit Fleich, Wareniki nicht. Allerdings bin ich mir sicher, auch schon Wareniki mit Fleisch und Pelmeni mit Pilzen gegessen zu haben...

* "Pirog " und "Piroschok" (=pl. Pirogi, Piroschki, mit "sch" wie in "Journal") nehmen sich nicht viel. Der einfache Diminutiv ist im Russichen eigentlich Standard. Betonung bei "Pirog", "Pirogi", "Piroschog" und "Piroschki" immer auf der letzten Silbe.

Piroggen, das weiß ich, sind Teigtaschen. Aber was ist eine Teigtasche? Eine Teigtasche ist auch das, was die Mutter einer Freundin mir vor Jahren im Schwarzwald serviert hat. Noch bevor ich überhaupt jemals in Russland war. Auch in Bayern habe ich Teigtaschen gegessen. Und im Norden sowieso. Was also macht die Pirogge aus? Mein geballtes Nichtwissen führte ich mir vor kurzem selbst ungwollt in folgendem Dialog vor Augen, als auf der Bahnstrecke von St. Petersburg nach Moskau ein Halt angesagt war, bei dem Babuschkas rund um einen Provinzbahnhof Selbstgemachtes verkauften:
Babuschkas (sinngemäß): '"Günstig, günstig, kaufen Sie hier! Warmes, Kaltes, Snacks, Wasser und Bier!"
Ich: "Was kostet denn ein Stakantschik?" (Das ist ein Eis)
Babuschka: "20 Rubel."
Das entspricht etwa 50 Cent und ist ein feiner Preis dafür, dass das Eis direkt an der Zugtür serviert wird.
"Und diese Brötchen da", frage ich weiter, "was kosten die?", und zeige auf so Brötchen.
"Was?" Ein Blick, als ob ich durch gezielten Einsatz von Nichtiwssen provozieren wolle.
""Na, da, das hier da." Ich deute immer noch mit dem Finger auf diese Brötchen. "Was kostet das?"
"ACH, PIROSCHKI!" Piroschki haben 40 gekostet. Bloß, ich hab gedacht: Wieso sind DAS denn jetzt Piroggen?? Das sind doch 08/15 Brötchen mit was drin!

Piroggen sind in Russland eigentlich auch 08/15 Brötchen mit was drin. Vegetarier können dabei zwischen Kohlfüllung und Kartoffel-Pilz-Füllung wählen, wenn sie etwas Herzhaftes suchen. An Süßem gibt es allerlei marmeladige Fruchtfüllungen. Leute, die Fleisch essen, müssen sich zwischen "Huhn" und "Fleisch" entscheiden. Was genau "Fleisch" ist, weiß ich nicht. Es wird, ähnlich wie beim Tscheburek, irgendeine zu Hackfleisch verarbeitete Restepampe aus Augen, Haaren und Hufen unglücklicher Tiere sein. Schmeckt lecker, nur bleibt's mir derzeit irgendwie im Halse stecken. Auf Wunsch wird die gekaufte Pirogge für einige Sekunden in die Mikrowelle gesteckt, sodass man für günstiges Geld einen schnellen warmen Snack hat. Man isst sie mit der Hand.

Neben der Pirogge gibt es häufig noch die "Slojka". Größe und Füllungen sind ähnlich, aber eine "Slojka" besteht aus Blätterteig, während die Pirogge aus - - - normalem Teig gemacht ist.

Die Polen ticken anders als die Russen. Bei ihnen kann man "russische Piroggen" kaufen. Das ist dann aber nicht das, was in Russland "Pirogge" heißt. Das ist dann sowas wie Maultaschen, aber kleiner. So gedreht wie Tortellini oder zusammengeklappt wie eine Calzone. Man muss polnische "russische Piroggen" kochen, bevor man sie isst. Polnische "russische Piroggen" heißen in Russland Pelmeni, wenn sie so groß sind wie Tortellini. Wenn sie etwas größer sind: "Wareniki". "Wareniki" sind nicht zu verwechseln mit "Warenje". "Warenje" sind mit viel Zucker eingekochte Früchte, wie Marmelade.

Aus informierter Quelle habe ich jetzt - das angefangene Piroggen-Spezial ist schon seit einigen Tagen offline gespeichtert - neue Teigtascheninfos: Pelmeni und Wareniki unterscheiden sich nicht nach der Größe, sondern nach dem Inhalt. Pelmeniki sind mit Fleich, Wareniki nicht. Allerdings bin ich mir sicher, auch schon Wareniki mit Fleisch und Pelmeni mit Pilzen gegessen zu haben...

* "Pirog " und "Piroschok" (=pl. Pirogi, Piroschki, mit "sch" wie in "Journal") nehmen sich nicht viel. Der einfache Diminutiv ist im Russichen eigentlich Standard. Betonung bei "Pirog", "Pirogi", "Piroschog" und "Piroschki" immer auf der letzten Silbe.
auswaerts - 14. Sep, 22:25